Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
HomeHomekleine Schriftkleine Schriftnormale Schriftnormale Schriftgrße Schriftgroße SchriftSucheSucheDruckenDruckenLinksLinks  KontaktKontakt
  • Über uns
  • Was wir bieten
  • Bildungshaus
  • Zeitschrift
  • VBW Intern
  • Veranstaltungskalender
  • HAYDNCHOR
Login






jetzt registrieren
Info zur Registrierung
Kennwort vergessen

Info
DEUTSCH
ENGLISH
HRVATSKI
MAGYARUL
ROMANES


Freilernen ist kein Home-Schooling! Teil 3_4 - ONLINE

 Tiefe Einblicke in eine kindgerechte Bildungsform
Beschreibung:
Das praxisorientierte Seminar eröffnet neue Blickwinkel und damit ein tieferes Verständnis für die unter „Free Learning“ bekannte Bildungsmethodik, welche nur allzu oft mit dem Ressourcen raubenden Prinzip des „Home-Schooling“(Heimunterricht) verwechselt wird.
Zahllose Eltern und Freizeit-PädagogInnen setzen sich durch die unbewusste Vermischung der beiden Ansätze unterwesentlich höheren Druck, als beließen sie Ihr Kind im Regelschul-System.

Ziele und Inhalte:
- Vorstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Regel-Beschulung, Home-Schooling und Free-Learning. (Keyword: Gleichschaltung)
- Motivation für einen entspannten Umgang mit der neuen Denkweise. (Keyword: Break-Challenge)
- Neue Blickwinkel auf kindliche Lernprozesse. (Keyword: NI.NI.LE-Effekt)
- Kurzer Einblick in die Stressforschung. (Keyword: Lerndruck)
- Ein wenig Entwicklungspsychologie (Keyword: mentale Grundorientierung).
- Kurze Analysen von Fachbegriffen, die uns im Zusammenhang mit Lernprozessen begegnen.(Keyword: Gedächtniskonsolidierung)
- Vorstellung der erprobten Lern-Methodik, BE.L.L.E. – Better Learning Less Efforts. (Keyword: Peer-Learning)
- Umgang mit der „Bildungspflicht“ (Keyword: Jugendwohlfahrt)
Datum und Zeit:
Mittwoch, 19. Jänner 2022 
18:00  bis 21:00
ReferentInnen:
Gerhard Spitzer
Veranstaltungsort:
ONLINE Details öffnen...
Veranstaltungsart:
Seminar, Workshop
Preis:
-
TeilnehmerInnen:
keine Beschränkung
Anmeldemodalitäten:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich!

Anmeldungen bis spätestens 10. Dezember 2021 unter 02682/62282 oder office@volksbildungswerk.at
Ansprechperson:
- VBW: Sabine Kroyer  Visitenkarte öffnen...
Änderungen
-
Zielgruppen:
-
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe:
-
Termine:
  DISCLAIMER  |   IMPRESSUM  |   SITEMAP  |   AGB  |   KONTAKT  |